KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 10.4. haben Geburtstag
Francesco Furini, geb. 1603 (422 Jahre)
Johann Andreas Thelott, geb. 1655 (370 Jahre)
Jean-Joseph-Xavier Bidauld, geb. 1758 (267 Jahre)
Eduard Daege, geb. 1805 (220 Jahre)
Alfred Thompson Bricher, geb. 1837 (188 Jahre)
Walter Georgi, geb. 1871 (154 Jahre)
Morris Hirshfield, geb. 1872 (153 Jahre)
Alfred Kubin, geb. 1877 (148 Jahre)
Hans Purrmann, geb. 1880 (145 Jahre)
Ben Nicholson, geb. 1894 (131 Jahre)
Kenneth Noland, geb. 1924 (101 Jahre)
Attilio Pierelli, geb. 1924 (101 Jahre)
Gustav Metzger, geb. 1926 (99 Jahre)
Agustín Cárdenas, geb. 1927 (98 Jahre)
Annemirl Bauer, geb. 1939 (86 Jahre)
Pat Steir, geb. 1940 (85 Jahre)
Birgit Jürgenssen, geb. 1949 (76 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Fama (Gott des Ruhms) in der Kunst
Bedeutende Künstler zum Thema Fama (Gott des Ruhms) (1635–1958)
Bernardo Strozzi (1635)
Isaac Moillon (1640)
Charles Le Brun (1655)
Paul Egell (1729)
Martin Knoller (1782)
Barbara Hepworth (1958)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Barbara Hepworth
1903 Wakefield, England - 1975 St Ives in Cornwall
Abstrakte Bildhauerei (London)
,
Abstrakte Bildhauerei (England)
,
Konkrete Kunst (London)
,
Konkrete Kunst (England)
,
Abstraction-Création
Nur hier
Bernardo Strozzi
1581 Genua - 1644 Venedig
Barock (Italien)
,
Barock (Venedig)
,
Barock (Genua)
Nur hier
Charles Le Brun
1619 Paris - 1690 Paris
Barock (Frankreich)
Nur hier
Isaac Moillon
1614 Paris - 1673 Paris
Nur hier
Martin Knoller
1725 Steinach am Brenner - 1804 Mailand
Rokoko (Österreich)
,
Rokoko (Süddeutschland)
Nur hier
Paul Egell
1691 Waibstadt - 1752 Mannheim
Barock (Deutschland)
,
Früher Rokoko (Deutschland)
Kunstwerke Fama (Gott des Ruhms) (1635–1958)
Fama, Gottheit des Ruhmes
Bernardo Strozzi
London, National Gallery, Saal 32
(Inventar-Nr. NG6321)
1635–1636
Fama (Gott des Ruhms)
Triumph der französischen Monarchie
Isaac Moillon
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 3
(Inventar-Nr. GK 710)
um 1640
Chronos (Gott der Zeit)
,
Fama (Gott des Ruhms)
,
Justitia
,
Mars (Gott des Krieges)
,
Merkur (römischer Gott)
,
Neptun (römischer Gott)
Krönung von Mars und Venus durch Fama, Göttin des Ruhms
Charles Le Brun
(Zuschreibung)
Paris, Musée du Louvre, Saal 916
(Inventar-Nr. 2956)
um 1655
Fama (Gott des Ruhms)
,
Mars (Gott des Krieges)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Allegorie der Fama
Paul Egell
Mannheimer Residenz, Haupttreppenhaus
1729–1730
Fama (Gott des Ruhms)
Gloria
Martin Knoller
Mailand, Palazzo Belgioioso
um 1782
Fama (Gott des Ruhms)
Ascending Form: Gloria
Barbara Hepworth
Bronze
Dresden, Albertinum, Galerie Neue Meister, Erdgeschoss, Skulpturenhalle
1958
Fama (Gott des Ruhms)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
Dresden, Albertinum, Galerie Neue Meister
London, National Gallery
Paris, Musée du Louvre
Stilepochen und Kunststile Fama (Gott des Ruhms)
Barock (um 1635–1729)
Früher Rokoko (um 1729)
Rokoko (um 1782)
Konkrete Kunst (um 1958)
Abstrakte Bildhauerei (um 1958)