Flügel des ehemaligen Hochaltars der Frauenkirche mit Marienszenen

Position Nürnberg, Stadtpfarrkirche Zu Unserer lieben Frau (Frauenkirche)
Flügel des ehemaligen Hochaltars der Frauenkirche mit Marienszenen
Barthel Beham (1523–1540), Flügel des ehemaligen Hochaltars der Frauenkirche mit Marienszenen, Nürnberg, Stadtpfarrkirche Zu Unserer lieben Frau (Frauenkirche), jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 114, um 1522–1524, Bild 1/2
Barthel Beham (1523–1540), Flügel des ehemaligen Hochaltars der Frauenkirche mit Marienszenen, Nürnberg, Stadtpfarrkirche Zu Unserer lieben Frau (Frauenkirche), jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 114, um 1522–1524, Bild 1/2
Barthel Beham (1523–1540), Flügel des ehemaligen Hochaltars der Frauenkirche mit Marienszenen, Nürnberg, Stadtpfarrkirche Zu Unserer lieben Frau (Frauenkirche), jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 114, um 1522–1524, Bild 2/2

Der von der Patrizierfamilie Welser gestiftete Hoch altar war das letzte und größte Altarwerk in Nürnberg vor der Reformation. Die Innenseiten der Flügel zeigen Marienszenen: Begegnung an der goldenen Pforte, Geburt, Tempelgang und Darbringung Christi. Die Außen seiten nimmt eine monumentale Beweinung Christi ein. Als Maler galt lange Hans von Kulmbach. Dieser hatte das zugehörige Chorfenster entworfen. Die etwas plaka tive Ausführung und das Interesse an Architektur sprechen für eine Ausführung durch Sebald Beham.

The high altar, donated by the Welser patrician family, was the last and largest pre-Reformation altarpiece in Nuremberg. The interior wings show scenes from the life of the Virgin Mary: Meeting at the Golden Gate, Birth, Presentation in the Temple and Presentation of Christ. The exterior is taken up by a monumental Lamentation of Christ. Hans von Kulmbach was long considered the painter. He had designed the related choir windows. However, the somewhat bold execution and the interest in architecture point to Beham as the artist.

Kunstwerke in der Umgebung (1357–1523)
Peter Parler (Werkstatt) (1355–1399), Bau der Frauenkirche Nürnberg, Nürnberg, Stadtpfarrkirche Zu Unserer lieben Frau (Frauenkirche), 1352–1362
Auftraggeber: Karl IV. (1316-1378), König von Böhmen (1347–1378), römisch-deutscher Kaiser (1355-1378)
1352–1362
Verkündigung an Maria, Nürnberg, Stadtpfarrkirche Zu Unserer lieben Frau (Frauenkirche), jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1360
Unbekannter Künstler
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31 (Inventar-Nr. Pl.O. 2292, 2424)
um 1360
Verkündigung an Maria, Nürnberg, Stadtpfarrkirche Zu Unserer lieben Frau (Frauenkirche), jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 30, um 1360
Unbekannter Künstler
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 30 (Inventar-Nr. Pl.O. 2425, 2426)
um 1360

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz