Christi Himmelfahrt

um 1490
Terrakotta
Jetzt: Paris, Musée du Louvre, Saal 163 (Inventar-Nr. R.F. 944 A)
Ikonographie: Christi Himmelfahrt
Position Città di Castello, Chiesa di Sant'Agostino
Christi Himmelfahrt
Andrea della Robbia (1465–1525), Christi Himmelfahrt, Città di Castello, Chiesa di Sant'Agostino, jetzt Paris, Musée du Louvre, Saal 163, um 1490, Bild 1/3
Andrea della Robbia (1465–1525), Christi Himmelfahrt, Città di Castello, Chiesa di Sant'Agostino, jetzt Paris, Musée du Louvre, Saal 163, um 1490, Bild 1/3
Andrea della Robbia (1465–1525), Christi Himmelfahrt, Città di Castello, Chiesa di Sant'Agostino, jetzt Paris, Musée du Louvre, Saal 163, um 1490, Bild 2/3
Andrea della Robbia (1465–1525), Christi Himmelfahrt, Città di Castello, Chiesa di Sant'Agostino, jetzt Paris, Musée du Louvre, Saal 163, um 1490, Bild 3/3

Intervention des 19. Jahrhunderts

Bei Bardini und dann bei Spitzer wurden Neuzusammenstellungen und Ergänzungen vorgenommen, um das Erscheinungsbild des damals noch sehr unvollständigen Werks zu verbessern (Abb. 1). Die ursprünglichen Teile – die Apostel (mit Ausnahme des Kopfes des Heiligen Petrus), die Füße Christi und bestimmte Engelgruppen – werden daher in einem größeren Ganzen ersetzt. Dieser Eingriff erklärt die sonst in Italien sehr seltene Ikonographie von Christus, der nur durch seine Füße dargestellt wird. Der Originalzustand des Werkes wird uns durch den Zwilling dieses Altarbildes angezeigt, das für das Heiligtum von La Verna in der Nähe von Arezzo angefertigt wurde (Abb. 2).

Restaurierung und Zusammenbau

Das 1893 vom Louvre-Museum erworbene Altarbild wurde bis 1994 ausgestellt, dann abgebaut und eingelagert. Im Jahr 2009 führten Restauratoren (Catherine Lepeltier, Laurence Labbe, Patrick Jallet und Béatrice Dubarry) und das CaRMF (Zentrum für Forschung und Restaurierung von Museen Frankreichs) eine Studienkampagne durch, um die verschiedenen Eingriffe, denen das Werk unterzogen wurde, zu unterscheiden und zu erkennen alte Teile der Ergänzungen aus dem 19. Jahrhundert (Abb. 3). Diese Studie diente als Grundlage für die Restaurierung, die dank der Unterstützung der Firma eni am C2RMF durchgeführt wurde. Durch das Entfernen der Stücke aus dem Gips auf der Vorder- und Rückseite und das Neustreichen der Oberfläche, das Festigen des Zahnschmelzes und das Verkleben der gebrochenen Stücke stellte dieser Eingriff dem Material seinen ursprünglichen Glanz wieder her. Um seine materielle Geschichte zu respektieren und eine ausgewogene Sicht auf das Altarbild zu ermöglichen, wurde die Rekonstruktion aus dem 19. Jahrhundert beibehalten. Der von den Restauratoren durchgeführte Zusammenbau der einhundertdrei Fragmente stellte aufgrund der Ausmaße und des Gewichts des Werkes sowie der konservatorischen Anforderungen eine der größten Herausforderungen der Operation dar. Daher wurde ein mit den Museumsteams entworfenes Aufhängesystem entworfen und installiert, das auf einer Metallstruktur aus Wabenplatten und einem doppelten Tragrahmen (hergestellt von einer externen Firma) umkehrbar ist (Abb. 4 und 5).

Intervention du 19' siècle

Chez Bardini, puis chez Spitzer, un remontage et des compléments sont faits pour améliorer l'aspect de l'euvre alors très lacunaire (fig. 1). Les parties originales-les apôtres (à l'exception de la tête de saint Pierre), les pieds du Christ et certains groupes d'anges- sont donc replacées dans un ensemble plus vaste. Cette intervention explique l'iconographic, autrement très rare en Italie, du Christ représenté seulement par ses pieds. L'état original de l'œuvre nous est indiqué par le jumeau de ce retable, réalisé pour le sanctuaire de La Verna, à proximité d'Arezzo (fig. 2).

Restauration et remontage

Acquis par le musée du Louvre en 1893, le retable est exposé jusqu'en 1994, puis démonté et mis en réserve. En 2009, une campagne d'étude est menée par des restaurateurs (Catherine Lepeltier, Laurence Labbe, Patrick Jallet et Béatrice Dubarry) et le CaRMF (Centre de recherche et de restauration des musées de France) pour distinguer les différentes interventions subies par l'œuvre et discerner les parties anciennes des ajouts du 19 siècle (fig. 3). Cette étude a servi de fondement à la restauration effectuée grâce au mécénat de l'entreprise eni, au C2RMF. En dégageant les pièces du plâtre sur la face et au revers et des repeints en surface, en consolidant l'émail et en procédant au collage des pièces cassées, cette intervention a redonné à la matière son éclat d'origine. Afin de respecter son histoire matérielle et de permettre une vision équilibrée du retable, la reconstitution du 19' siècle a été préservée. Le remontage des cent trois fragments, mené par les restaurateurs, a représenté l'un des enjeux principaux de l'opération, en raison des dimensions et du poids de l'ouvre ainsi que des nécessités de conservation. Un système d'accrochage, conçu avec les équipes du musée, réversible sur une structure métallique composée de panneaux alvéolés et d'un double cadre porteur (réalisé par une entreprise extérieure), a donc été conçu et mis en place (fig. 4 et 5).

Paris, Musée du Louvre, Saal 163
Paris, Musée du Louvre, Saal 163, Bild 1/2
Paris, Musée du Louvre, Saal 163, Bild 1/2
Paris, Musée du Louvre, Saal 163, Bild 2/2

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz