Selbstporträt ohne Kopfbedeckung

Selbstporträt ohne Kopfbedeckung
Rembrandt (Rembrandt Harmenszoon van Rijn) (1627–1669), Selbstporträt ohne Kopfbedeckung, Paris, Musée du Louvre, Saal 844, 1633, Bild 1/2
Rembrandt (Rembrandt Harmenszoon van Rijn) (1627–1669), Selbstporträt ohne Kopfbedeckung, Paris, Musée du Louvre, Saal 844, 1633, Bild 1/2
Rembrandt (Rembrandt Harmenszoon van Rijn) (1627–1669), Selbstporträt ohne Kopfbedeckung, Paris, Musée du Louvre, Saal 844, 1633, Bild 2/2

Mit der Pose, die Rembrandt in diesem Selbstporträt einnimmt, ist der Künstler eine Hommage an die Maler der Renaissance. Die Goldkette erinnert an Geschenke, die Prinzen ihren Schützlingen machen würden. Rembrandt malte seine eigenen Porträts nicht als Übung zur Selbstreflexion, sondern als Studie über Hauttöne, Licht, Gesichtsausdrücke usw.

With the pose Rembrandt assumes in this self-portrait, the artist pays homage to Renaissance painters. The gold chain evokes gifts that princes would give to their protégés. Rembrandt painted his own portraits not as an exercise in self-reflection but rather as a study in flesh tones, light, facial expressions, etc.

Par sa pose, cet autoportrait est un hommage aux peintres de la Renaissance. Rembrandt peignait des autoportraits non par introspection, mais afin d'étudier le rendu des chairs, de la lumière, des expressions...

Paris, Musée du Louvre, Saal 844
Paris, Musée du Louvre, Saal 844, Bild 1/3
Paris, Musée du Louvre, Saal 844, Bild 1/3
Paris, Musée du Louvre, Saal 844, Bild 2/3
Paris, Musée du Louvre, Saal 844, Bild 3/3

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz