KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 12.4. haben Geburtstag
Pierre Le Gros der Jüngere, geb. 1666 (359 Jahre)
Anton Petter, geb. 1781 (244 Jahre)
Constantin Meunier, geb. 1831 (194 Jahre)
Beneš Knüpfer, geb. 1844 (181 Jahre)
Rudolf Huthsteiner, geb. 1855 (170 Jahre)
August Endell, geb. 1871 (154 Jahre)
Francis Campbell Boileau Cadell, geb. 1883 (142 Jahre)
Robert Delaunay, geb. 1885 (140 Jahre)
Tadeusz Styka, geb. 1889 (136 Jahre)
Angelo Del Bon, geb. 1898 (127 Jahre)
Erika Giovanna Klien, geb. 1900 (125 Jahre)
Bohumil Štěpán, geb. 1913 (112 Jahre)
Paul Chan, geb. 1973 (52 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
< Zurück
im Künstler
Weiter >
Abspielen >
< Zurück
im Museum
Weiter >
Abspielen >
Hirtenhund
um 1600
Bronze
Hubert Gerhard (Werkstatt) (um 1540/50 ’s-Hertogenbosch - um 1620)
München, Residenz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 28
(Inventar-Nr. R 6989)
Position München, Residenz
To navigate, press the arrow keys.
Künstler
Hubert Gerhard (Werkstatt)
um 1540/50 ’s-Hertogenbosch - um 1620
Manierismus (Niederlande)
,
Manierismus (Deutschland)
,
Manierismus (München)
,
Manierismus (Augsburg)
,
Renaissance (Niederlande)
,
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (München)
,
Renaissance (Augsburg)
Hirtenhund
Kunstwerke in der Umgebung (1590–1748)
Prunktisch
Unbekannter Künstler
München, Residenz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 29
(Inventar-Nr. R 2093)
um 1590
Hirschbracke
Hubert Gerhard (Werkstatt)
München, Residenz
, Bronze
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 28
(Inventar-Nr. R 6988)
um 1600
Bildnis des kurbayerischen Prinzen Max Emanuel als Feldherr
Paul Mignard
München, Residenz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 33
(Inventar-Nr. R 3296)
1673–1674
Maximilian II. Emanuel (1662-1726), Kurfürst von Bayern (1679-1726)
Bildnis der kurbayerischen Prinzessinn Maria Anna
Paul Mignard
München, Residenz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 33
(Inventar-Nr. R 3297)
1673–1674
Maria Anna Victoria von Bayern (1660-1690), bayerische Prinzessin
Bildnis des kurbayerischen Prinzen Joseph Clemens
Paul Mignard
München, Residenz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 33
(Inventar-Nr. R 3298)
1673–1674
Joseph Clemens von Bayern (1671-1723), Kurfürst-Erzbischof von Köln (1688-1723)
Bildnis der kurbayerischen Prinzessin Violante Beatrix
Paul Mignard
München, Residenz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 33
(Inventar-Nr. R 3299)
1673–1674
Violante Beatrix von Bayern (1673-1731),
Kurfürst Maximilian I. und Kurprinz Ferdinand Maria
Nikolaus Prugger (Werkstatt)
München, Residenz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 31
(Inventar-Nr. R 7386)
um 1674
Ferdinand Maria von Bayern (1636-1679), Kurfürst von Bayern (1651-1679)
,
Maximilian I. (Bayern) (1573-1651), Herzog von Bayern (1597-1651), Kurfürst (1623-1651)
Stuck im Porzellankabinett, anschließend an die Ahnengalerie (1944 beschädigt, ergänzt)
Johann Baptist Zimmermann
München, Residenz, Porzellankabinett
1726–1730
Stuck in der Ahnengalerie im Erdgeschoß an der Südseite des südlichen Grottenhofflügels (1944 beschädigt, ergänzt)
Johann Baptist Zimmermann
München, Residenz, Grottenhof
1726–1730
Stuck im Zimmer im Erdgeschoß an der Südseite des Grottenhofs
Johann Baptist Zimmermann
München, Residenz, Grottenhof
Jetzt:
Verloren
1726–1730
Stuck im chinesischen Kabinett und Schlafzimmer in den Trierzimmern (1944 zerstört)
Johann Baptist Zimmermann
München, Residenz, Trierzimmer
Jetzt:
Kriegsverlust
1726–1730
Stuck im Audienzzimmer der Reichen Zimmer (1944 zerstört, teilweise rekonstruiert)
Johann Baptist Zimmermann
München, Residenz, Reiche Zimmer
Jetzt:
Kriegsverlust
1726–1730
Stuck im Vorzimmer der Reichen Zimmer (1944 zerstört, teilweise rekonstruiert)
Johann Baptist Zimmermann
München, Residenz, Reiche Zimmer
Jetzt:
Kriegsverlust
1726–1730
Spiegelrahmen aus einer Wandverkleidung
François de Cuvilliés der Ältere
(Zuschreibung)
München, Residenz
, Reichen Zimmer, Lindenholz und Stuck und Nadelholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 38
(Inventar-Nr. 63/39)
um 1730
Stuck im Spiegelkabinett, Schlafzimmer, Konferenzzimmer (1944 fast ganz zerstört, rekonstruiert)
Johann Baptist Zimmermann
München, Residenz, Reiche Zimmer
Jetzt:
Kriegsverlust
1731
Stuck im ehem. Treppenhaus zur Grünen Galerie (1764 abgerissen, der Rest 1826 beseitigt)
Johann Baptist Zimmermann
München, Residenz, Reiche Zimmer
Jetzt:
Verloren
1733
Stuck im Innern und an der Fassade nach Westen der Grünen Galerie (Südteil 1826 abgerissen; Mittel- und Nordteil 1944 fast zerstört, bis 1973 wiederhergestellt)
Johann Baptist Zimmermann
München, Residenz, Reiche Zimmer
1733
Stuck im Miniaturenkabinett und Inneren Auduenzzimmer, Thronsaal genannt (1944 beides zerstört, ab 1958 rekonstruiert)
Johann Baptist Zimmermann
München, Residenz, Reiche Zimmer
1733
Stuck (1760/63 entfernt)
Johann Baptist Zimmermann
München, Residenz, Audienzzimmer in den Kurfürstenzimmern
Jetzt:
Verloren
1746
Zwei Seitenaltäre: Altaraufbau
Johann Baptist Zimmermann
München, Residenz, Hofkapelle
1748
Zwei Seitenaltäre: rahmender Stuck
Johann Baptist Zimmermann
München, Residenz, Hofkapelle
1748
Zwei Seitenaltäre: Altarblätter: St. Maximilian - Anna lehrt Maria
Johann Baptist Zimmermann
München, Residenz, Hofkapelle
1748
Anna lehrt Maria
Jetziger Standort
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 28
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 28
BESbswy