KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 8.4. haben Geburtstag
Gustaf Söderberg, geb. 1799 (226 Jahre)
Meno Mühlig, geb. 1823 (202 Jahre)
Sonja Sekula, geb. 1918 (107 Jahre)
Sérgio de Camargo, geb. 1930 (95 Jahre)
Michael Schoenholtz, geb. 1937 (88 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
< Zurück
im Künstler
Weiter >
Nördliches Seitenaltargemälde im Westquerschiff "Der Hl. Wendelin" (Zuschreibung)
1734
Johann Gebhard (1676 Velthurns - 1756 Regensburg)
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
Ikonographie:
Hl. Wendelin
Position Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
Künstler
Johann Gebhard
1676 Velthurns - 1756 Regensburg
Barock (Bayern)
,
Rokoko (Bayern)
,
Johann und Otto Gebhard
Kunstwerke in der Umgebung (1000–1792)
Rundscheibe mit Erzengel
Unbekannter Künstler
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei St. Emmeram
, Gold und Emaille
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1
(Inventar-Nr. MA 188)
um 1000
Epitaph der Magdalena Freifrau Schrenck von Notzing (gest. 1587)
Unbekannter Künstler
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
, Kalkstein
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Eingangshalle
(Inventar-Nr. R 6729)
um 1587
Südliches Seitenschiff: Die Glorie des Hl. Wolfgang
Johann Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Nördliche Seitenkapelle: Die Beisetzung des Sarges in der Ramwoldkrypta
Otto Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Deckenfresko im Mittelschiff: Die drei Kirchenpatrone St. Emmeram, St. Dionysius, St. Wolfgang; Marter und Hinrichtung von Christen; Exemption des Klosters St. Emmeram durch Papst Leo III.
Cosmas Damian Asam
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Nördliche Seitenkapelle: Das Martyrium des Hl. Stephanus
Johann Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Südliches Seitenschiff: Der Triumph der Benediktusmedaille
Johann Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Südliches Seitenschiff: Der Triumph der Benediktusmedaille
Otto Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Südliches Seitenschiff: Die Glorie des Hl. Wolfgang
Otto Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Südliche Seitenkapelle: Engel tragen den Reliquiensarkophag des Hl. Emmeram
Johann Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Nördliche Seitenkapelle: Die Übertragung der Gebeine des sel. Ramwold
Johann Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Südliche Seitenkapelle: Engel tragen den Reliquiensarkophag des Hl. Emmeram
Otto Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Südliche Seitenkapelle: Die Weihe der Georgskirche durch den Hl. Rupert
Otto Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Südliche Seitenkapelle: Die Weihe der Georgskirche durch den Hl. Rupert
Johann Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Südliche Seitenkapelle: Der Hl. Georg als Sieger über den Drachen
Johann Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Südliche Seitenkapelle: Der Hl. Georg als Sieger über den Drachen
Otto Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Fresken
Cosmas Damian Asam
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Nördliche Seitenkapelle: Die Beisetzung des Sarges in der Ramwoldkrypta
Johann Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Chorfresko Glorie des Hl. Benedikt, Missionstätigkeit des Benediktinerordens, Gründer von Zweigen der benediktinischen Ordensfamilie
Cosmas Damian Asam
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Nördliche Seitenkapelle: Die Übertragung der Gebeine des sel. Ramwold
Otto Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Nachtchor: Die Verherrlichung Gottvaters
Otto Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Skulptur an der südlichen Wand des Mittelschiffes: Abt Ramwold von St. Emmeram
Egid Quirin Asam
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Nördliches Seitenschiff: Engel in der Anbetung der Hl. Dreifaltigkeit
Otto Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Nördliche Seitenkapelle: Das Martyrium des Hl. Stephanus
Otto Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Nördliches Seitenschiff: Die Segnung der Gebeine des Hl. Dionysius durch Papst Leo IX.
Otto Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Nachtchor: Die Verherrlichung Gottvaters
Johann Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Nördliches Seitenschiff: Engel in der Anbetung der Hl. Dreifaltigkeit
Johann Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Nördliches Seitenschiff: Die Segnung der Gebeine des Hl. Dionysius durch Papst Leo IX.
Johann Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Deckenfresken
Cosmas Damian Asam
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei St. Emmeram, Bibliothek
1737
Mittelkuppelfresko König Salomon
Cosmas Damian Asam
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei St. Emmeram, Bibliothek
1737
Entwurf für ein verschollenes Altarblatt "Die Öffnung des Emmeram-Grabes" (Zuschreibung)
Otto Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum
1743
Entwurf für das Altarblatt "Die Heilung des sel. Ramwold" (Zuschreibung)
Otto Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum
1743
Gemälde urspr. für die Georgskapelle "Die Öffnung des Emmeram-Grabes" (Zuschreibung)
Otto Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
Jetzt:
Verschollen
1743
Gemälde urspr. für die Georgskapelle, heute am westlichen Pfeiler des Südchors "Die Heilung des sel. Ramwold" (Zuschreibung)
Otto Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1743
Zwei Wandfresken in der Apsis der Stephanus- und Laurentiuskapelle (Zuschreibung)
Otto Gebhard
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1747
Kreuzaltar
Simon Sorg
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1758–1760
Heiliges Grab
Simon Sorg
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
Jetzt:
Verloren
1774
Entwurfszeichnung zum Epitaph des Fürsten Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis
Simon Sorg
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
Jetzt:
Regensburg, Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv
1774
Epitaph des Fürsten Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis
Simon Sorg
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1774–1778
Drei Altäre der Ramwold-Krypta
Simon Sorg
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
Jetzt:
Verloren
1779–1780
Epitaph des Kurmainzischen Gesandten Philipp Wilhelm Albert Freiherr von Lyncker von Lützenwick (1710 - 4.4.1779)
Simon Sorg
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1780
Epitaph des Reichstagsgesandten Valentin Franz Edler von Emmerich (1700 - 4.8.1778)
Simon Sorg
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1786–1787
Holzgerüst mit Statuen "Castrum Doloris" für Kaiser Joseph II.
Simon Sorg
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
Jetzt:
Verloren
1790
Holzgerüst mit Statuen "Castrum Doloris" für Kaiser Leopold II.
Simon Sorg
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
Jetzt:
Verloren
1792