Aufbruch in die Moderne
Als Künstler im 20. Jahrhundert mit expressiver Farbigkeit, abstrakten Formen und einem neuen Kunstbegriff arbeiteten und Dinge des alltäglichen Lebens in die Kunst einbezogen, wurde dies als Traditionsbruch empfunden. Tatsächlich hatten diese neuen Entwicklungen alle ihre Wurzel im späten 19. Jahrhundert, als sich die Kluft zwischen künstlerischer Tradition und einer durch Technik, Industrialisierung und soziale Spannungen gekennzeichneten Realität immer deutlicher zeigte.
An die Stelle der glatten, modellierenden Salonmalerei trat der Einsatz energischer Pinselstriche und die skizzenhafte Andeutung von Einzelheiten. In den Landschaftsbildern der „Impressionisten" wandelte sich die Naturwiedergabe zur flüchtigen farbigen Erscheinung auf der Netzhaut. Die „Pointillisten" (franz. "point" = Punkt) systematisierten diese Methode nach naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und setzten die Gegenstände aus kleinen Farbpunkten zusammen, die sich erst im Auge des Betrachters mischen. Beide Richtungen führten zu einer Befreiung der Farbe vom Gegenstand.
Das Publikum reagierte damals mit Unverständnis, zuweilen mit Abscheu auf diese gewagten Bilder, die heute zu Höchstpreisen gehandelt werden. Wie erklären Sie sich diesen Geschmackswandel?
Departure to Modernism
When artists began working in the 20th century with expressive colours, abstract forms, and a new concept of art that also included every day items, this was seen as a break with tradition. In fact these new developments all had their roots in the late 19th century, when the divide between artistic tradition and a reality characterised by technology, industrialisation and social tensions became increasingly apparent.
In place of slick, gracefully modelled Salon style painting came energetic brushstrokes and sketchy allusions to details. The „Impressionists" transformed the landscape from the reproduction of nature into a fleeting splash of colour on the retina. Simultaneously the "Pointillists" (from the word "point") drew on scientific findings to introduce system to these methods, and pieced together the objects in their paintings from tiny dots of colour which only merge together inside the viewer's eye. Both directions led to a liberation of colour from the object.
At that time the public reacted with incomprehension, sometimes disgust at these daring paintings, which today change hands for the highest prices. How would you explain this change in taste?