Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 1 | Carl Rottmann

Position Köln, Wallraf-Richartz-Museum
Künstler in Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 1
Nur hier
Arnold Böcklin
1827 Basel - 1901 San Domenico bei Florenz
Nur hier
Carl Blechen
1798 Cottbus - 1840 Berlin
Nur hier
Carl Rottmann
1797 Handschuhsheim - 1850 München
Nur hier
Friedrich Nerly
1807 Erfurt - 1878 Venedig
Nur hier
Hans von Marées
1837 Elberfeld - 1887 Rom
Nur hier
Julius von Leypold
1806 Dresden - 1874 Niederlößnitz
Kunstwerke von Carl Rottmann (1839)

Landschaft ist mehr als Natur

Es drängt sich alles zur Landschaft. proklamierte der Maler Philipp Otto Runge 1802. Die Landschaftsmalerei entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einer der wichtigsten Gattungen der Kunst. In ihr spiegeln sich Vielfalt und Spannungsreichtum der gesamten Epoche. Voraus gegangen war das Gefühl einer Entfremdung zwischen Mensch und Natur. Zivilisation, Industrialisierung und die Entwicklung der Wissenschaften hatten die Wahrnehmung von Natur stark ver ändert. Das Landschaftserlebnis erfolgte jetzt aus der Distanz eines Betrachters, der sich selbst erstmals als Teil einer geschichtlichen Entwicklung begriff. Erst aus diesem Blickwinkel heraus konnte sich die Landschaftsmalerei als eigen ständige Bildgattung etablieren.

Landschaftsbilder wurden zum Ausdrucks mittel für Sehnsüchte, Hoffnungen und Befürchtungen. Dabei erfuhren ihre Formulierungen tiefgreifende Veränderungen. Landschaft diente nicht mehr nur als Kulisse für Heldentaten oder historische Ereignisse. Die unterschiedlichen Ty pen von Landschaftsbildern konnten Ehr furcht vor den Naturgewalten vermitteln oder geologische Besonderheiten zeigen. In Veduten kam es auf die topographische Genauigkeit der Landschaftswiedergabe an. Die Romantiker entdeckten die Landschaft als Sinnbild für das mensch liche Dasein und schufen Entsprechungen zwischen Gemütsstimmungen und Naturzuständen. Ihre Bilder spiegeln die Enttäuschung einer jungen Generation, die sich nach der Französischen Revolution auch politische Veränderungen in Deutschland erhofft hatte. Ab Mitte des Jahrhunderts traten symbolische Bedeutungen immer mehr in den Hintergrund. Jetzt wurde die Natur malerisch erforscht, in ihren geographischen Bedingungen und in der Wechselwirkung von Lichtverhältnissen und Jahreszeiten. Nicht mehr das Besondere einer Landschaft, sondern das Alltägliche stand im Vordergrund.

A Landscape is More than just Nature

There is a great impulse to do landscapes ... as painter Philipp Otto Runge announced in 1802. Landscape painting developed during the 19th century to be come one of the foremost genres in art. And it came to mirror an entire epoch with all its variety and wealth of express ion. Landscape painting was born out of a feeling of alienation between humanity and nature. Civilisation, industrialisation and scientific developments had greatly changed the way nature was viewed. The countryside was now experienced with the distance of an observer, who for the first time saw himself as part of a historical development. It was this standpoint that finally allowed landscape painting to establish itself as an independent category of painting.

Landscape painting became a means for expressing hopes, longings, and fears, and the way it was formulated under went radical changes. Landscapes no longer served merely as backdrops for heroic deeds or historical events. Different kinds of landscape painting would now convey a sense of awe, for instance, at the forces of nature, or depict geological prodigies. And of paramount importance for the veduta was the faithful rendering of the landscape's topography. The Romantics discovered the landscape as a symbol of human existence and created correspondences between inner states and those found in nature. Their images reflect the disappointment of a young generation which, following the French Revolution, had also hoped for political change in Ger many. From the middle of the century on, symbolic meanings receded increasing ly into the background. Nature was now explored in painterly terms, focusing on geographical factors and the influence of the light and the changing seasons. The landscape was no longer painted as something special, but rather in its every day countenance.

Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 1
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 1, Bild 1/2
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 1, Bild 1/2
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 1, Bild 2/2

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz